![]()  | 
|   Home Intro Technical History Crew Models Gallery Kriegsmarine Archives More Forum Español   UPDATES | 
Ein Augenzeugenbericht von der Begegnung zwischen "Bismarck" und "Hood" am 24. Mai 1941
An eye-witness report of the encounter between the "Bismarck"  and the "Hood" on 24 May 1941 
von 
    Leutnant (S) I.C. Schmitz (Kriegsmaler)  Kriegsberichter 
    I.C. Schmitz, der dem Verband der Kampfgruppe "Bismarck" angehörte - und von 
    dem unsere drei Farbskizzen vom Gefecht zwischen der "Bismarck" und dem "Hood" 
    stammen -, hat uns seine Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt, aus denen 
    wir den nachfolgenden Auszug über das Gefecht wiedergeben.  23 Mai: Vortoß inden Nordatlantik! 
    Die Zerstörer sind entlassen. Ich habe eine Aquarellskizze 
    unseres Verbandes von der Admiralsbrücke aus gemalt. Die See ist bewegt. Wundervoll 
    die klar-grüne Hecksee der "Bismarck" gegen die bleigrauen und violetten Farben 
    des Wassers. Die Schiffe sind gleichmäßig grau. Nachmittags 17.15 Uhr: 
    Erst eine, dann zwei Rauchfahnen achteraus. Die eine gehört einem Kreuzer 
    der London-Klasse.  Um 19 Uhr feuert "Bismarck" 
    hart an uns vorbei: drei Salven auf den Gegner! Die Rauchwolke verschwindet 
    hinter dem Horizont. Trotzdem dauerndes Fühlungshalten. Es wird eine sehr 
    unruhige Nacht. Und dann der 24 Mai.  Morgens 4.45 Uhr Alarm! 
    Ziel in 294 Grad, Entfernung 258 hundert. 4.50 Uhr stand das Ziel in 170 Grad, 
    233 hundert, 4.52 Uhr: Klar Schiff! Neuer Gegner an Backbord 
    in Sicht! 4.54 Uhr: Feuererlaubnis, 4.55 Uhr: Schwere Artillerie klar! Gleichzeitig 
    mit Feuerbeginn von "Hood" erste Salve "Bismarck". 4.57: unsere erste Salve. 
    4.58 Uhr: erster Treffer auf "Hood". 5.02 Uhr: "Hood explodiert und sinkt. 
    5.09 Uhr: Feuer einstellen!  
 
So sah 
    es der Kriegsmaler, so sahen as alle. Während des Feuerduells zwischen 
    dem deutschen Schlachtschiff "Bismarck" und dem größen Kriegschiff der Welt 
    "Hood" entstanden die Blätter, die "Signal" hier veröffentlicht. Nach der 
    Schlacht legte Kriegsmaler Schmitz seine eben enstandenen Arbeiten dem Kommandanten 
    eines deutschen Kriegsschiffes vor, das dem Kampf und dem dramatischen Untergang 
    beigewohnt hatte. Der Kommandant bestätigte dem Maler, daß er die Phasen des 
    Kampfes naturgetreu wiedergegeben hat. Zu diesem Bild sagte der Kommandant: 
    "Die Explosion auf Hood ist sehr naturgetreu dargestellt. Ich persönlich habe 
    sie genau so beobachtet."
 
    This is how the combat illustrator saw it, how we 
    all saw it. These sheets of illustrations, 
    which are published here by "Signal", were created during the actual firing 
    duel between the German battleship "Bismarck" and the largest warship in the 
    world, the "Hood". After the battle, the combat illustrator Schmitz presented 
    his just completed work to the commander of a German warship [Prinz Eugen] which was present 
    in the battle and the dramatic sinking. The commander [Kapitän zur See Brinkmann] confirmed for the painter 
    that he had depicted the phases of the battle in a life-like manner. The commander 
    said the following about this picture: "The explosion aboard Hood is depicted 
    very life-like. Exactly how I personally observed it."  
 
Die handschriftlichen 
    Bemerkungen des deutschen Kriegschiff-Kommandanten auf den Farbskizzen des 
    Kriegsmalers lauten: "Das Schlachtschiff der "King George"-Klasse zieht sich 
    am sinkenden "Hood" vorbei. Das weit aus dem Wasser ragende Vorschiff habe 
    ich ebenso vermerkt. Es war schaurig schön". 
 
    The handwritten comments that the commander of the 
    German warship [Prinz Eugen] has made on the colour sketches are as follows:
    "The battleship of the "King George" class passes the sinking "Hood". I also 
    observed the bow section projected far from the water. It was an eerily beautiful 
    sight."  
 
"In diesem 
    Bild ist der Abschuß einer Vollsalve des Schlachtschiffes "Bismarck" mit dem 
    Widerschein auf dem abziehenden Qualm der vorherigen Salve überzeugend dargestellt. 
    Einschläge von solcher Höhe (siehe rechts) wurden reichlich beobachtet."
 
    "This picture depicts convincingly the firing of 
    a full salvo by the battleship "Bismarck", showing the salvo's reflection 
    on the drifting smoke of the previous salvo. Impact columns of such height (on the right side) were frequently observed." 
1937, in Malta, sah ich 
    "Hood" zum ersten Male, er war noch mit den Kennfarben der internationalen 
    Kontrollkommission bemalt. Mit großen Goldbuchstaben steht der Name an der 
    Achterkante seines Aufbaudecks. Irgend etwas am Vormars ist blau gestrichen, 
    so erinnere ich mich. Wie winzig klein sahen die Verkehrsboote und Pinassen 
    gegen ihn aus, die längsseits lagen, wie schmächtig der Zerstörer vom Typ 
    Campbell, Douglas. Als einziger Landsmann lag die "Stolzenfels" von der Bremer 
    Hanse im Hafen.  Und jetzt der 24. Mai 
    1941. Was für ein seltsames Gefühl war das doch, als das, was seit ein paar 
    Tagen nur eine Rauchwolke hinten überm Horizont war, zu Masten wurde und dann 
    zu ein , zwei Schornsteinen mit gewaltigen Aufbauten davor. "Barham" sagte 
    Kuhlberg, unser Bordflieger, und auch ich, und als dann die weißen Wassersäulen 
    der Einschläge um unser Schiff standen, da meinten wir stolz: "Klar, denn 
    das sind doch keine Fünfzehner-Aufschläge!" Ein anderer meinte: "Der scheint 
    sich ja mächtig stark vorzukommen!" Und dann orgelt es wieder heran, brummt 
    dreimal über uns auf, wächst hoch, immer höher, und dann heißt es mit einmal: 
    "Prince of Wales", oder sind es zwei? "Hood" und "Prince of Wales"? "Na ja, 
    die am E-Messer haben ja bessere Augen als wir."  Dann, nach dem fahlen 
    Aufblitzen des Mündungsfeuers drüben, mit einemmal Feuerschein: Das sind wir 
    gewesen! Muß in der Flugzeughalle gesessen haben! Auch der andere qualmt schwarz, 
    ihn hat es also ebenfalls erwischt. Und dann wieder bei Nummer eins, bei dem 
    "Hood", und da ist es, als hielte alles den Atem an, und man hört mit einemmal 
    wieder die Bugwelle rauschen. Dann aber dröhnt und donnert es von drüben herüber. 
    Drüben muß die Hölle los sein. Der "Hood" explodiert.  Und aus dieser schweren 
    Silhouette des Schlachtschiffes ist eine grauenhaft lange Rauchbank geworden, 
    in der es kreisförmig quirlt, und die durchsetzt ist von kleinen aufblitzenden 
    Punkten. Das kreist und quirlt, und blitzt und ist gar nicht so dunkelbraun 
    oder schwefelgelb, wie man sich das so vorstellt, sondern ein entsetzliches 
    helles Aschgrau. Und der Eindruck dieses gräßlichen Grau sitzt fest, und der 
    ist geblieben bis heute. Und er is gleich wieder da, immer, wenn man die Augen 
    dichtmacht. Und so schnell da drüben dieses gigantische Vernichtungswerk gegangen 
    ist, wenn man nachher die kurzen knappen Zahlen nachrechnet; so im tatsächlichen 
    Eindruck hat es doch gespenstisch lange gedauert. Ebenso der dumpfe Donner, 
    hart überm Horizont, wie ein fernes Gewitter gegen die grellen Abschüsse unserer 
    Türme. 170 hundert hatten die E-Messer zuletzt gemessen, dann bricht es aus 
    dieser Qualmbank heraus - rot, orange, blutend, schweflig bis hoch hinauf, 
    und ich muß mit dem Glas folgen und kann es so schnell doch nicht erfassen, 
    denn in der Mitte, diese Hölle, die bannt den Blick immer wieder zurück, und 
    die Augen staunen, und die Seele erzittert vor dieser unendlichen Parabel, 
    die von der Glut gebildet ist. Das Glas fährt wieder hoch, den oben in dem 
    lichten graubraunen Wipfel, rot gefärbt an den Rändern, da oben ist auch wieder 
    dieses Quirlen und Aufblitzen. Auf der Nummer zwo, dem "Prince of Wales", 
    wachsen auch wieder ein paar Aufschläge hoch, sich scharf abhebend von dem 
    blauschwarzen Rauchgrund da drüben, und da höre ich mich mit einem Male brüllen, 
    und die Kameraden, die Signalgäste um uns brüllen auch, und wir sind heiser 
    noch Tage nachher. "Die haben noch geschossen, als sie hochgingen!" heißt 
    es. Und durchgegeben wird: "Der erste Gegner ist explodiert, der zwote brennt!" 
     
Vier dramatische Minuten, vier Fotodokumente  
 
 
 
    By Lieutenant (S) J.C. Schmitz (combat artist) 
  
  
    The combat artist J.C. Schmitz [Julius C. Schmitz-Westerholt], 
    assigned to the battle group "Bismarck" - and from whom our three colour sketches 
    of the battle between "Bismarck" and "Hood" originated - has made his sketches 
    available to us. The following excerpt of the battle is based on these sketches. 
     
  
    23 May: Thrust into the North Atlantic! The destroyers 
    are released.
    I have painted a watercolor sketch of our formation 
    as seen from the admiral's bridge. The sea is in motion. The sparkling-clear, 
    green wake of "Bismarck" contrasts wonderfully with lead-gray and violet colors 
    of the water. The ships are gray overall. 
    Afternoon at 1715 hours: First one, then two smoke trails 
    aft. One belongs to a cruiser of the London class. 
    At 1900 hours, "Bismarck" fires closely passed us: three 
    salvoes are shot at the opponent! The smoke trail disappears beyond the horizon. 
    Nevertheless, constant surveillance starts. It will be a very anxious night. 
    And then 24 May. 
    0445 AM. Alarm! Target at 294 degrees, distance 25,800 
    meters. 0450 target bearing at 170 degrees, 23,300 meters. 0452: Clear ship 
    for action! 
    New opponent sighted on port! 0454: Permission to fire. 
    0455: Heavy artillery ready and clear! Simultaneous commencement of fire by 
    "Hood" and first salvo from "Bismarck". 0457: our first salvo. 0458: first 
    hit on "Hood". 0502: "Hood" explodes and sinks. 0509: Cease fire! 

 
    
    I saw "Hood" for the first time in 1937 at Malta, when 
    he was still painted with the identification colours of the international 
    commission. [a tricolor of wide red, white and blue stripes athwartships on 
    the B and X turret tops]. The name is attached in large gold letters at the 
    aft end of the superstructure on main deck. Something on the foretop is painted 
    blue, as far as I remember. The pinnaces and launches, which were alongside, 
    looked dwarfed by him [throughout "Hood" and "PoW" are referred to in the 
    male gender!] And how puny the destroyers of the Campbell and Douglas types 
    looked. A single countryman, the "Stolzenfels" [7,500 t of the Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft] 
    "Hansa" - Bremen, was moored in the harbor. [later converted to blockade breaker 
    and sunk by a British mine off Helgoland in 1941]. 
    And now it is 24 May 1941. It is a strange feeling, 
    when something that was a mere smoke trail beyond the horizon a day ago, becomes 
    two masts, then two funnels behind an enormous superstructure. "Barham" says 
    Kuhlberg, our aircraft pilot, and when the white columns of water from the 
    impacts rose all around the ship, we boasted haughtily: "Obviously, these 
    are not 15 inch impacts!" Another, however, observed coolly: "He must delude 
    himself as being quite powerful!" And then the organ music starts anew, buzzing 
    thrice across us, and the columns rise higher and higher. And suddenly it 
    is clear that this is indeed the "Prince of Wales" himself, or are there two? 
    "Hood" and "Prince of Wales"? "Okay, okay, the rangefinder guys have better 
    eyes than us." 
    Then, after the pale flash of the muzzle fire from across, 
    there is a sudden bright glare of fire: We caused that! We must have hit the 
    hangar! The other one is also making black smoke, so he was also struck. And 
    then back to number one, the Hood, and there it is, as if everyone held their 
    breath, and once again one can hear the sound of the crashing bow wave. But 
    then booming and thundering comes across from over there. Hell must have broken 
    loose over there. "Hood" explodes. 
    And the powerful silhouette of the battleship has become 
    a gruesome long curtain of smoke swirling in a circular motion, accompanied 
    by small flashes. It rotates and swirls and sparks, and it is not as dark 
    brown and sulphur-yellow as one would imagine. By contrast, it is a sinister 
    bright ash-gray. And the impression that this ugly gray made, is still with 
    me today. And it readily reappears, if one closes one's eyes. This gigantic 
    act of destruction transpired quite rapidly, when one later reworks the actual 
    numbers; however, the real impression is that it lasted an eerily long time. 
    The same is true for the dull thunder, on the edge of the horizon, that reverberates 
    like a far-off thunderstorm against the blinding shots from our turrets. At 
    the end, the rangefinders were measuring 17,000 meters; then, it bursts from 
    the bank of smoke high into the sky in red, orange, blood-coloured and sulphurous 
    yellow. I have to follow it with my field glass, but I cannot believe it all. 
    The center of this hell defies observation, the eyes are staring in disbelieve, 
    and the soul is trembling at the view of this infinitely hellish parable that 
    is created by this inferno. My glass rises up higher again, because up there 
    at the gray-brown peak of the smoke column with its red-trimmed edges, up 
    there is more whirling and flashing. Aboard "number two", the "Prince of Wales" 
    some more water columns of the impacts rise up high, sharply outlined against 
    the blue-black background of smoke. And now I hear myself screaming, and the 
    comrades and signal crewmen about us also scream, and we were hoarse for days: 
    "They were still shooting at us as they were blowing up!" An announcement 
    is made: "The first opponent exploded, the second is on fire!" 
Four dramatic minutes, four photographic documents 
    
4.58 Uhr: Die "Bismarck", hell beleuchtet vom Schein des Mündungsfeuers ihrer eigenen Geschütztürme, im Duell mit dem "Hood". Die englischen Schiffe sind hinter dem Pulverdampf verborgen.
0458: The "Bismarck", brightly lighted by the flash of the muzzle fire of its own turrets, in a duel with the "Hood". The English ships are hidden by the powder vapour. 
    5.02 Uhr: Der "Hood" hat die entscheidenden Treffer bekommen und explodiert. 
    Links von ihm: Auch der "Prince of Wales" muß schwere Treffer einstecken. 
    
    0502: The "Hood" has received the decisive impacts and explodes. Left of him: "Prince of Wales" must also absorb heavy hits. 
 
5.04: Noch ein Treffer auf den "Hood", Die beiden Wasserfontänen vor dem explodierten 
    Schiff rühren von Schüssen her, die zu kurz gesessen. "Prince of Wales" hat 
    die Entfernung zwischen sich und dem "Hood" vergrößert. 
    Unten: 5.08: Der "Hood" ist gesunken, "Bismarck" hat ihr Ziel gegen "Prince 
    of Wales" gerichtet. Vor dem deutschen Schlachtschiff liegt eine ungeheuer 
    große Rauchwolke, die von den Salven der "Bismarck" sind. 
    
0504: One more hit for the "Hood". Both of the water 
    spouts in front of the exploding ship are from shells that fell short. "Prince 
    of Wales" has enlarged the distance between "Hood" and himself.
 Below: 0508: 
    The "Hood" has sunk. "Bismarck" has changed her target to the "Prince of Wales". 
    Ahead of the German battleship lies an immensely large cloud of smoke that 
    is from "Bismarcks" salvoes. 

| Home Guestbook Quiz Glossary Help us Weights & Measures Video Credits Links Contact |