 
 Gehoben! Das Boot aus dem Bürgerkrieg 1864 auf der Page mit den Pressertikeln über die Deutschen WK-II U-Boote.
Gehoben! Das Boot aus dem Bürgerkrieg 1864 auf der Page mit den Pressertikeln über die Deutschen WK-II U-Boote. 
|  | Bild: Wilhelm Bauers "Brandtaucher". Dieses Bild zeigt die "Sparversion", in der der "Brandtaucher" gebaut wurde. Bildquelle: Buch "Geschichte des dt. U-Bootbaus, Band 1" von Eberhard Rössler. Bernhard & Graefe Verlag, Bonn 1996 Zeichnung: Lawrenz | 
 Wilhelm Bauer -submarine ingenieur- zu finden.
Wilhelm Bauer -submarine ingenieur- zu finden. 
|  | 
| Bild: Das Versuchs-U-Boot "Forelle" wurde später an Russland verkauft: Hier die "Forelle" nach der Ankunft in Wladivostok. Bildquelle: Buch "Geschichte des dt. U-Bootbaus, Band 1" von Eberhard Rössler. Bernhard & Graefe Verlag, Bonn 1996 | 
 
 
|  | 
| Bild: Eine der Tarnfirmen der Deutschen war das "N.V. Ingenieurskaantor voor Scheepsbouw" (IvS) in Holland, das u.A. die "Birindji-In-Uni" für die Türkei baute. Diese "Auslandsaufträge" dienten vorrangig dazu, neue U-Boot-Techniken für die Deutsche Marine zu entwickeln. Bildquelle: Buch "Geschichte des dt. U-Bootbaus, Band 1" von Eberhard Rössler. Bernhard & Graefe Verlag, Bonn 1996 | 
 
 Weiter zur nächsten Seite
Weiter zur nächsten Seite
 Zurück zur U-Boot Homepage
Zurück zur U-Boot Homepage